IMESS und MBAS

Wir werden am 10. März unsere GV im Rm Brugg durchführen, wobei ein Gastreferent des Armeestabes einen Vortrag in Absprache mit der armasuisse über das MBAS durchführt. Interessenten dürfen sich gerne für weitere Informationen bei mir per PN melden und entsprechend daran teilnehmen.

 
  • Like
Reaktionen: Samuel Mittag
Hat eigentlich niemand etwas mehr Fotos/Infos diesbezüglich?
Es gibt sogar massenweise offizielle Fotos  ;)

http://www.fp.admin.ch/Assets/Fotos : Nr. 122174 - 122206

122198
122199
122197


 
Ich habe kürzlich das Gerücht vernommen, dass die Offiziersanwärter der Infanterie Offiziersschule dieses Jahres bereits die neue Ausrüstung erhalten.
Leider konnte ich bis jetzt (auch von Seiten BMs) keine klare Antwort erhalten.
Weiss da jemand vielleicht mehr?

 
Ich habe kürzlich das Gerücht vernommen, dass die Offiziersanwärter der Infanterie Offiziersschule dieses Jahres bereits die neue Ausrüstung erhalten.
Leider konnte ich bis jetzt (auch von Seiten BMs) keine klare Antwort erhalten.
Weiss da jemand vielleicht mehr?
Also meine Rekruten (sind zwar jetzt schon beim Abverdienen) aber die haben die neue Ausrüstung nicht bekommen. ;)

 
Hier einige Angaben zu den Einsatzzeiten der Handfeuerwaffen bei unserer Armee. IG1889 und ABGABE an Rekruten bis 1911. Also während 22 Jahren. Wie immer bei unserer Bewaffnung im Soldatengebrauch bis fast immer bis zur Abgabe! Gewehre 1911 bis 1931, also 20 Jahre. Stgw57 bis 1990 also 33 Jahre. Somit das Stgw90 im Einsatz seit 28 Jahren bis jetzt. U.a. liegt die Begründung in der Waffenentwicklung. Aktuelle Stgw sind meistens Gas oder Rückstosslader. Eine weitere Entwicklung ist nach dem Scheitern der hüllenlosen Munition nicht erfolgt!
Richtig. An der Patrone hat sich nicht viel geändert. Aber an den Anbauteilen sehr wohl. Laser, Licht, Optiken....
Und leider kann man an das Stgw90 keinen Aluminium-Vorderschaft ranhängen, ohne es einerseits noch schwerer zu machen als es bereits jetzt schon ist und andererseits die Präzision zu ruinieren, da der Lauf nicht frei schwingt.

Anders ist die Weiterentwicklung bei den Zielvorrichtungen. Hier kann man der Meinung sein, auch unser Stgw90 bräuchte ein beleuchtetes optisches Visier o.ä. Spez. Kräfte sicher. Besucher der BW stellen immer fest, behaltet eure auch offene Visierung. G36 mit Kollimatorvisierung ungeeignet ab 250m.
Die Bundeswehr hat sich mit dem G36 auch ein richtig billiges Gewehr gekauft, das gerademal gut genug für Wehrpflichtige wäre, wenn da mittlerweilen die Welt nicht etwas anders aussehen würde....
Die Optik des G36 ist schlichtweg Schrott, die Bundeswehr hat es so gewollt, da es nichts kosten durfte. Montieren könnte man schon auch anderes....

Ausweichen auf das G3, sicher auch wegen dem nicht immer geeignetem Kaliber 5,56Nato. USA und F genau gleich d.h. Ausweichen auf M14/ MAS 49/56. Das franz. FAMAS im Gebrauch 1975- 2016. Sogar England mit SA80 Serie weicht auf das L1A1 zurück. Fazit für mich: Lochkimmen ab 250m, darunter Leuchtpunkt und eine offene Visierung. So sagte mir ein ex. Fremdenlegionär, nur mit offener Visierung ist es möglich, ein Ziel erneut zu bekämpfen (wenn es verschwunden ist) dann mit suchen mit beiden Augen offen usw (geht nur mit offener Visierung ).
Was? das musst du mir erklären? Zielen mit Rotpunktvisier funktioniert prima bis 500m. Solange man das Ziel erkennt halt.

 Ein Nachfolge Stgw steht nicht fest, Versuche mit G36, FN Scar und dem HK416 gibt es. Es könnte sein, dass die "deutsche" Nachfolge Firma der SIG Interesse bekunden könnte für einen Nachfolger, denke an 2030+.Mit unserer Schützentradition und der Heimabgabe der Waffe nach Dienstende, somit mit dem Feldschiessen den grössten Schützenanlass der Welt und den 300m Ständen vielerorts in der Schweiz, wird oder muss es ein Gewehr sein, mit dem man auf diese Distanz gute Resultate erreicht? Jetzt kommen sicher die Einwände, das sei bei einer Armeewaffe nicht erste Priorität. Sicher richtig, die Akzeptanz einer Milizarmee im Volk ist mir aber wichtiger als Ausrüstungsmaterial nur für Spez. Kräfte? Diese sind die Minderheit und müssen dementsprechend ausgerüstet sein. Die Mehrheit hat aber eine Waffe, vom Staat mit grossem Vertrauen abgegeben und muss seiner Schiessfähigkeit und Freude entsprechend sein! Tschuldigung für den langen Trade.

Nach meinem Wissensstand wird der neue TAZ Tarnfarbe ab 2022 abgegeben.
Die Spezialkräfte könnten zur Not auch mit einem Stgw 90 arbeiten. Aber für die paar Hansels lässt sich problemlos auch etwas spezielles einführen, das macht den Braten auch nicht fett.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was die Armee als nächstes anschaffen wird. Dass das Stgw 90 exzellent ist aber auch veraltet, bezweifelt wohl niemand.

Die Frage wegen der 300m Kompatibilität wird noch spannend. 

Sich jeglichem Fortschritt zu verschliessen, nur wegen der Schützentradition, halte ich jedoch für falsch.

Ja, die Optik auf dem G36 ist Mist. Es gibt jedoch sehr gute Alternativen (Aimpoint, EOTech, Trijicon, Elcan, usw.).

Wir werden sehen.

 
Lieber  Mogge, zuerst vielen Dank für dein Statement. Mögliche Alternativen wie Aimpoint usw. habe ich ja bejaht. Das Stgw90 ist im System beiweite  nicht veraltet! Hat aber nichts mit der Lauflänge zu tun. Nochmals, unser Schützenwesen (nicht nur Armee) basiert seit Jahrzehnten auch auf dem Schiessen ausser Dienst. Dies mit gutem Erfolg siehe oben bei meinem Trade. Nach deiner Ansicht müssten unsere 300m Stände somit verkürzt werden müssen, dies dann um dieTreffgenauigkeit der aktuellen oder ex. Armeewaffen zu erreichen. Wer könnte das je bezahlen, wenn schon die verlangten aktuellen Kugelfänge und Schallschutzmassnamen nicht mehr von jeder Gemeinde zahlbar sind? Auch als 300m SM bin ich für das Obli Schiessen, die können ja nicht mal richtig entladen, Geschweige eine richtige Korrektur am Visier ausführen.
Eben deshalb finde ich es spannend, was gemacht wird.

Ich habe nicht gesagt, dass die Stände verkürzt werden sollen.

JEDOCH wird bei der nächsten Evaluation der SSV wieder ein STGW fordern, das ein gutes Diopter hat, ein Zweibein, einen langen Lauf, usw...

Dies widerspricht jedoch den Anforderungen an ein STGW aus militärischer Sicht, da heute der KIUG im Vordergrund steht. Somit wäre etwas wie ein HK416A5 -11" mit Aimpoint wesentlich besser geeignet für diese Aufgaben.

Das STGW90 ist auch als System in die Jahre gekommen. Das Blechpräge Verfahren inkl. löten ist extrem teuer! Auch das Beschichten, die Art wie der Lauf befestigt ist (Das abgestimmte Gewinde im Bezug auf die Gasbohrung... Der Name ist mir entfallen). Die fehlende Möglichkeit von freischwingenden Handschutzen und auch die Tatsache, dass die meisten Optiken auf AR-15 Plattformen abgestimmt sind.

Ein HK416 kostet eine Behörde ca. 1100 Euro. Da kann das STGW90 bzw.Ein SG 55x nicht mithalten. Ich kann nicht jedoch beurteilen welches besser ist.

 
Gibt es von den verschieden Testern des MBAS eine Rückmeldung? Wie ist das Material, wie die Kleider, Regenschutz usw?

 
Ich habe kürzlich das Gerücht vernommen, dass die Offiziersanwärter der Infanterie Offiziersschule dieses Jahres bereits die neue Ausrüstung erhalten.
Leider konnte ich bis jetzt (auch von Seiten BMs) keine klare Antwort erhalten.
Weiss da jemand vielleicht mehr?
Wir haben diese Woche von einem BM in Bure (Major des AZA) gehört, dass die Einführung auf 2019 vorverschoben worden sei. Ehrlich gesagt glaube ich aber nicht daran, dass die Ausrüstung vor 2022 eingeführt wird, da die entsprechenden Anpassungen am Budget wohl hätten kommuniziert werden müssen. 

 
Ich habe kürzlich das Gerücht vernommen, dass die Offiziersanwärter der Infanterie Offiziersschule dieses Jahres bereits die neue Ausrüstung erhalten.
Leider konnte ich bis jetzt (auch von Seiten BMs) keine klare Antwort erhalten.
Weiss da jemand vielleicht mehr?
Nochmals Ich ? ja das stimmt habe jetzt gerade Bilde gesehen das Inf OS die neue Ausrüstung hat.

image.jpeg

 
Das einzig neue auf diesem Bild ist der Splischu, und der hat wohl kaum die definitive Farbe...

 
Nochmals Ich ? ja das stimmt habe jetzt gerade Bilde gesehen das Inf OS die neue Ausrüstung hat.

Anhang anzeigen 616


Nein ich denke nicht, dass das stimmt. Die Versuchsausrüstungen wurden alle zurückgeschoben und die Beschaffung wurde erst mit dem Rüstungsprogramm 2018 beantragt. Wenn das Parlament dem Antrag zustimmt, wird es erst eine Ausschreibung geben und danach wird die Firma, die diese gewinnt, die Ausrüstung produzieren. Die definitive Version des MBAS ist folglich noch gar nicht vorhanden.

Der Soldat hier ist sehr wahrscheinlich MP Gren, denn so wie es für mich aussieht, trägt er "nur" die schwarze Einsatzweste der Militärpolizei, die dort schon seit mehreren Jahren abgegeben wird. Diese ist Korpsmat der MP Gren und daher darf er sie auch in der OS tragen.

 
Wie ist eigentlich das eigentlich mit der Kombinierbarkeit gedacht?
Sollen alle ADAs eine "GT" bekommen und je nach Einsatzspektrum erhält man eine SpliSchu/Plattenträger, an welcher man die "GT" direkt befestigt? Oder ist die Idee, dass man die Taschen usw direkt am MOLLE der SpliSchu/Plattenträger montiert?

Weiss jemand um welches "GT" es sich genau handelt (der Hersteller wurde ja bereits bekannt gegeben).